Abschlussprüfung im 2BKI geschafft: Staatlich geprüfte Assistenten für Informations- und Kommunikationstechnik
„Ihr habt es selbst in der Hand, was ihr aus eurem Schulabschluss jetzt macht!“ verabschiedete Klassenlehrer Martin Benz die 19 Schülerinnen und Schüler, die am Ende dieses Jahres die Assistenten-Prüfungen angetreten und bestanden haben. Zehn von ihnen haben auch die Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife bestanden. In einer humorvollen Rede und bei der Übergabe der Zeugnisse erinnerte er an besondere Stationen der gemeinsam verbrachten zwei Schuljahre und hob und die Besonderheiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler hervor.
19 Assistenten für Informations- und Kommunikationstechnik, dazu 10 Zugangsberechtigungen zur Hochschule oder dualen Hochschule: Hinter diesen Zahlen verbirgt sich nicht nur eine sehr vielseitige schulische Ausbildung, in der die Klasse sowohl grundlegendes elektrotechnisches Wissen als auch viele Kenntnisse in Informationstechnik erworben und im Laborunterricht praktisch erprobt hat. Es verbirgt sich dahinter auch ein Prüfungsmarathon aus schriftlichen und praktischen Prüfungen, in denen diese Fertigkeiten unter Beweis gestellt werden mussten. Für die Fachhochschulreife waren weitere schriftliche und mündliche Prüfungen in den allgemeinbildenden Fächern zu absolvieren.
Samuel Auer erhielt einen Preis für hervorragende Leistungen und einwandfreies Verhalten, ebenso Tim Gottschall. Er bestand die Assistenten-Prüfungen und die Zusatzprüfungen zur Fachhochschulreife mit einer 1,0. Dafür erhielt er von Schulleiter Andreas Herrmannspahn neben dem Schulpreis auch die HSS-Medaille.
Die meisten Schüler werden nach ihrem Abschluss eine Ausbildung zum Fachinformatiker oder Elektroniker beginnen, einige wenige werden ein duales Studium aufnehmen.
Weitere Beiträge

Spanische Lehrkräfte besuchen im Rahmen von Erasmus+ die HSS
Am Technischen Gymnasium gibt es für das Schuljahr 2025/26 noch freie Plätze in den Profilen Umwelttechnik, Mechatronik und Informationstechnik.
Auch am Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH) gibt es noch Plätze.

Freie Plätze am Technischen Gymnasium und am Berufskolleg BKFH
Am Technischen Gymnasium gibt es für das Schuljahr 2025/26 noch freie Plätze in den Profilen Umwelttechnik, Mechatronik und Informationstechnik.
Auch am Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH) gibt es noch Plätze.

Gerüstet für den Notfall
Das erste Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule der Hubert-Sternberg-Schule lernte einen ganzen Tag lang, was man als Ersthelfer beachten muss.