Nacht der weiterführenden Schulen 2023
Die HSS stellt das 2BKI und das Technische Gymnasium vor
„Technik?? Das ist doch was für Jungs!“ Oder doch nicht? Dass eine technische Schulart viel mehr bietet als nur Mathe, Physik und IT zeigte die Nacht der Weiterführenden Schulen im Berufsschulzentrum in Wiesloch, bei der sich die Hubert-Sternberg-Schule mit dem Technischen Gymnasium (TG), dem Zweijährigen Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik (2BKI) und dem Einjährigen Berufskolleg zur Fachhochschulreife (1BKFHT) vorstellte. Nach zwei Jahren Online-Vorstellung öffnete die Schule jetzt bereits zum 12. Mal ihre Pforten für Besucher.
Bereits im Eingangsbereich konnten zukünftige Schüler und Schülerinnen und ihre Eltern beobachten, wie ein von Schülern des Mechatronik-Profils des TG programmierter 3D-Drucker Einkaufswagen-Chips und Schachfiguren produzierte. Auch die Lernfabrik 4.0 hatte ihre Tür geöffnet, und die Schüler des 2BKI erklärten, was ihr Unterricht im Fach „Industrie 4.0“ dort beinhaltete.
Im Wahlbereich „Sondergebiete der Technik“ des TG werden aber nicht nur die Fächer 3D-Druck und I4.0 angeboten. Auch ein Schweißkurs, „Event- und Veranstaltungstechnik“ und Bionik sind mögliche Unterrichtsfächer, die zur Wahl stehen. Seit einiger Zeit gibt es auch das Fach „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ (NExT), in dem Schüler an eigenen Projekten forschen und Experimente durchführen dürfen. Einige der Forschungsergebnisse sind bereits mit Preisen im Wettbewerb „Jugend forscht“ ausgezeichnet worden.
Im Obergeschoss der HSS luden Experimentiertische zu den Profilfächern Umwelttechnik, Mechatronik und Informationstechnik zum Ausprobieren ein. Zudem zeigten Informationstafeln ein großes Angebot an weiteren Wahlfächern, zum Beispiel Literatur und Theater, verschiedene Computerkurse oder das bilingual unterrichtete Global Studies.
Mehr als nur Schule
Auch außerhalb des normalen Schulalltags bietet die HSS allen ihren Schülern einiges. Es gibt Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres für die „Neuen“, regelmäßige angeleitete Trainingszeiten im Kraftraum des Schulzentrums, eine Skifreizeit, eine Crossfit-AG, Projekttage mit von Schülern angebotenen Projekten, Praktika, und verschiedene Exkursionen.
Sehr praxisorientiert: das 2BKI
Die zweijährige, sehr praxisorientierte Schulart 2BKI zielt auf einen Abschluss als Technischer Assistent für Informations- und Kommunikationstechnik und bietet durch die Teilnahme an einer Zusatzprüfung die Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife. Ein Großteil der Unterrichtszeit ist praktischer Werkstattunterricht, in dem gelötet, gebaut und programmiert wird. Damit ist das 2BKI vor allem für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss, die sich ein Gymnasium nicht zutrauen, eine gute Alternative.
Mit Begeisterung führten die Schülerinnen und Schüler des 2BKI den vielen interessierten Jugendlichen und ihren Eltern ihre Projekte vor. Dabei sprang die spürbare Begeisterung der aktuellen Klasse über die Schulart schnell auf die Gäste über, und es wurde gemeinsam diskutiert, gespielt und ausprobiert.
Wissenswertes und Hintergründe zu den verschiedenen Schularten und ihren Anforderungen und Abschlüssen gab es in Vorträgen der Abteilungsleiter und Beratungslehrer, und wer einmal „hinter die Kulissen blicken“ wollte, konnte sich bei einer Führung durch das Schulhaus die Unterrichts- und Fachräume ansehen.
Anmeldung online über BewO bis 1. März
Für das Technische Gymnasium und das 2BKI erfolgt die Anmeldung für das nächste Schuljahr online über das Bewerberverfahren BewO: https://bewo.kultus-bw.de/bewo
Treffpunkt für Ehemalige
Schon lange hat sich die Nacht der offenen Tür am letzten Freitag im Januar auch bei den Ehemaligen als Treffpunkt etabliert. Mal wieder an die alte Schule gehen und berichten, welche Erfahrungen sie in der Ausbildung oder an der Uni gemacht haben, ist für viele von ihnen fast schon eine Tradition geworden, und auch sie lassen sich gerne von den zukünftigen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern „ausfragen“. Die mittlerweile 12. Nacht der weiterführenden Schulen der HSS 2023 war also wieder eine gelungene Veranstaltung mit sehr gutem Zuspruch.
Weitere Beiträge
Gemeinsam für Freiheit – Briefmarathon 2024
Die Schülerinnen und Schüler HSS zeigen Haltung! Schülerinnen und Schüler aus allen Schularten – von TG bis zu den Vorbereitungsklassen – haben sich am Amnesty Briefmarathon 2024 beteiligt. Mit ihren Briefen setzten sie ein Zeichen für Menschenrechte und Solidarität.
OrangeDays @HSS: Übergabe der Aktionskarten an MdB
Kurz nach Ende der Aktion „orangeDays@HSS“ übergab die HSS die Kiste mit den gesammelten Aufforderungen, den Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetz zu streichen, an den örtlichen MdB Dr. Jens Brandenburg (FDP), der sich für die Thematisierung und den Einsatz der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte bedankte.
„expedition d Truck“ an der Hubert-Sternberg-Schule – Streifzug durch digitale Schlüsseltechnologien am Technischen Gymnasium
Der „expedition d Truck“ machte drei Tage lang an der Hubert-Sternberg-Schule Halt und vermittelte Digitalisierungs-Wissen.
In dem futuristisch anmutenden Truck, der eher ein interaktives Erlebniszentrum als ein Fahrzeug ist, erlebten die Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums der Hubert-Sternberg-Schule (HSS) die Digitalisierung hautnah.