BKFH
Einjähriges Berufskolleg - zum Erwerb der Fachhochschulreife im Berufsfeld Technik
Zielsetzung
Das einjährige Berufskolleg bildet eine schulische Brücke zwischen der Berufsausbildung und der Aufnahme eines Hochschulstudiums. Es baut auf dem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf und schließt mit der Prüfung zur allgemeinen Fachhochschulreife ab.
Der Abschluss
- ist deutschlandweit anerkannt
- berechtigt zur Aufnahme eines Studiums aller Fachrichtungen, sowohl an Fachhochschulen oder Hochschulen als auch an Dualen Hochschulen
- Teilweise ist ein direkter Zugang zu einem Universitätsstudium möglich.
Aufnahmebedingungen
- Mittlere Reife oder vergleichbarer Bildungsabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung in gewerblicher Fachrichtung
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse bei ausländischen Bewerbern
Das erste Halbjahr gilt als Probezeit.
Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmebedingungen als auf aufgenommen werden können, findet ein Auswahlverfahren gemäß der Schulordnung statt.
Ausbildungsinhalte
- Intensiver allgemeinbildender Teil
- Festigung der Sprachkompetenz in Englisch
- Erweiterung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
- Wiederholung der Mittelstufen-Kenntnisse in Mathematik und Weiterführung des Faches in die Oberstufenmathematik
- Schwerpunktfach Technische Physik, mit den Teilbereichen Mechanik und Elektrotechnik
- Erlernen und Anwenden ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und - techniken
- Methodentraining und Projektmanagement
- Hinführen zu wissenschaftlichem Arbeiten
Abschlussprüfungen
- schriftliche Prüfung in Technischer Physik, Mathematik, Deutsch und Englisch
- mindestens eine weitere mündliche Prüfung
Stundentafel
Fächer | Wochenstunden |
Pflichtbereich | |
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 4 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Englisch | 6 |
Mathematik | 6 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 |
Chemie | 2 |
Technische Physik (Elektrotechnik / Mechanik) | 7 |
Projektarbeit | 2 |
Wahlbereich | |
Informatik | 2 |
Anmeldung
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Die Anmeldung erfolgt beim Sekretariat der
Hubert-Sternberg-Schule
Parkstr. 7
69168 Wiesloch,
Telefon 06222/3055 100
Bei der Anmeldung ist eine beglaubigte Zeugniskopie und ein tabellarischer Lebeslauf mit abzugeben.
Die Schule ist eine förderungsfähige Ausbildungsstätte nach §2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAFÖG)
Bewerbungen für das kommende Schuljahr sind bis spätestens 1. März möglich.
Persönliche Beratung + Anmeldung
Jeden Dienstag im Februar
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
in der Verwaltung