zweijähriges Berufskolleg
für informationstechnische Assistentinnen / Assistenten
Zielsetzung:
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit dem Titel „Technischer Assistent”.
- Fachhochschulreife, die durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik möglich ist und mit einer Zusatzprüfung in diesen drei Fächern erworben werden kann.
Sie berechtigt zum Studium an Hochschulen sowie an der Dualen Hochschule.
Abschlüsse:
- staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent / geprüfte informationstechnische Assistentin
- Fachhochschulreife nach Zusatzprüfung
Dauer:
2 Jahre Vollzeitunterricht mit Theorie und großem Praxisanteil
Aufnahmebedingung:
- mittlerer Bildungsabschluss
- Online-Bewerbung über das zentrale Bewerbungsverfahren BewO
Unterrichtsangebot:
- Pflicht- und Wahlpflichtbereich
- Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife
- hoher Praxisanteil
- wissenschaftliche Arbeitsmethoden
- Projektmanagement
- Präsentationstechniken
- Tablet / Laptop 1:1 Lösung
- Industrie 4.0 Labor
Kontakt:
Abteilungsleiter Jürgen Mertens (Mail)

Informationstechnik
Die Informationstechnik (IT) umfasst alle Technologien zur Verarbeitung, Nutzung und Speicherung von Informationen.
Inhalte
- Rechnertechnik
- Logikschaltungen
- Programmierung von Prozessoren (µC) und deren Komponenten
- Internet der Dinge (IoT)

Programmiertechnik
Die Programmiertechnik beschäftigt sich mit dem Erstellen von Computerprogrammen.
Inhalte
- Grundlagen der Programmierung
- Objektorientierte Programmierung
- Speicherung von Informationen
- Grafische Oberflächen (GUI)

Kommunikationstechnik
Als Kommunikationstechnik bezeichnet man zusammenfassend Techniken für die technisch gestützte Kommunikation.
Inhalte
- Betriebssysteme
- Webtechnologien und Webdesign
- Vernetzte Rechnersysteme
- LAN- und WLAN-Technologien
- Datenschutz und Datensicherheit