DVS-Schweißkurs für Frauen

Vier Studentinnen der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Mainz und eine Künstlerin der Region aus dem Bereich Kunst-Upcyceling lernten an zwei Kurswochenenden bei einem „Schweißkurs für Frauen“, das Metall-Aktivgasschweißen (MAG-Schweißen) kennnen. Die studienbegleitende Weiterbildung fand in den Werkstätten der DVS-Kursstätte Wiesloch, an der Hubert-Sternberg-Schule statt. Der Schweißkurs umfasste 18 praktische Unterrichtseinheiten mit jeweils 60 Minuten. Verantwortlich für die Vermittlung der schweißtechnischen Basisqualifikationen war Matthias Huber, Technischer Lehrer der Hubert-Sternberg-Schule und DVS-Schweißlehrer beim DVS-Bezirksverband Mannheim-Ludwigshafen.

Beim ersten Kurswochenende lernten die Studierenden einen Standard-Schweißprozess, das Metall-Aktivgasschweißen (MAG-Schweißen) sowie die erforderliche Arbeitssicherheit, Nahtvorbereitung, den Lagenaufbau und werkstofftechnische Besonderheiten kennen. Diese Technologien und fügetechnischen Anwendungen entsprechen europäischen und internationalen Normen, fügt Ulrich Reichert, stellvertretender Schulleiter der Hubert-Sternberg-Schule und Kursstättenleiter der DVS-Kursstätte Wiesloch, hinzu.
Am zweiten Kurswochenende war die Kreativität der Studierenden gefragt. Dabei konnten die Studentinnen (zukünftigen Lehrerinnen) selbstständig den Umgang mit den Schweißgeräten üben und die eigene Kreativität an und mit Metall ausleben und Kunst aus Metallschrott schweißen. Es wurden beispielsweise eigene Figuren, Dekogegenstände, Paradiesvogel oder Lampenschirme hergestellt.

Die Studentinnen sind von der Qualifikation der Ausstattung und vom Angebot der DVS-Kursstätte Wiesloch überzeugt: „Wenn wir die Praxiserfahrung haben, können wir diese Arbeitstechnik später im Berufsleben als Werklehrerinnen einsetzen. Es ist immer gut, Dinge selbst gemacht zu haben, wenn man mitsprechen möchte.“
„Wir Studentinnen hatten sehr viel Spaß beim Kennenlernen der Schweißtechnik. Wir haben erfahren, dass Schweißen nicht gleich Schweißen ist, und konnten uns beim Schweißen verschiedener Schweißnähte ausprobieren. Es war für uns rundum eine super Veranstaltung.“ Ein ganz herzliches Dankeschön, meinen Katharina, Laura-Eva, Marie, Yvonne und Jeannette. „Wir kommen wieder.“ Als Schweißlehrer bin ich von so viel Engagement und Begeisterung überwältigt. Mir hat es auch sehr viel Spaß gemacht, meint Matthias Huber.

Ein zweiter „Schweißkurs für Frauen“ ist für das kommende Frühjahr geplant. Interessentinnen sollen sich frühzeitig bei Matthias Huber, 0178-1344982 oder matthias.huber@myhss.de melden, damit ein Termin festgelegt werden kann. Die DVS-Kursstätte stellt auch Geschenkgutscheine für verschiedene Schweißkurse, z.B. „Schweißen für Frauen“ oder „Schweißkurs für Anfänger“ aus. Wenn Sie noch ein Geschenk für einen Geburtstag oder für Weihnachten suchen, wäre ein Schweißkurs eine Überlegung wert.

Weitere Beiträge

Berufsfelder vorgestellt: Schnuppertag für Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler im Berufsschulzentrum

Wiesloch (hi) – Welche berufliche Laufbahn man nach der Schule einschlagen möchte, ist für Jugendliche oft eine schwere Entscheidung. Um den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschulen in Wiesloch und Umgebung ein wenig Unterstützung bei dieser Entscheidung zu geben, bot das Berufsschulzentrum Wiesloch einen gemeinsamen Schnuppertag an. Dieser richtete sich an Schülerinnen und Schüler, die sich nach ihrem Hauptschulabschluss vorstellen können, auf einer zweijährigen Berufsfachschule in gewerblicher (HSS), kaufmännischer (JPB) oder pflegerischer Richtung (LOP) ihren Mittleren Bildungsabschluss zu erlangen oder eine einjährige Berufsfachschule zu besuchen.

Ersthelfer nachgeschult

„Wie helfe ich, wenn in der Schule jemand in eine gesundheitliche Notlage gerät…?“ Zum Glück passiert das an der Hubert-Sternberg-Schule eher selten. Vierzehn Ersthelfer und zwei Ersthelferinnen aus dem Kollegium nahmen jetzt an einer Nachschulung des Deutschen Roten Kreuzes teil, um vergessenes Wissen aufzufrischen und diese Frage jederzeit wieder sicher beantworten zu können.

TG-Schüler stellen Projekt auf Science Days vor

Die Science Days finden jedes Jahr im Oktober auf dem Gelände des Europaparks statt. An der großen Ausstellung nehmen neben großen Firmen und Organisationen auch Hochschulen, Universitäten und Schulen teil. Im Mittelpunkt stehen Wissenschaft und MINT.

Scroll to Top