DVS-Schweißkurs für Frauen
Vier Studentinnen der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Mainz und eine Künstlerin der Region aus dem Bereich Kunst-Upcyceling lernten an zwei Kurswochenenden bei einem „Schweißkurs für Frauen“, das Metall-Aktivgasschweißen (MAG-Schweißen) kennnen. Die studienbegleitende Weiterbildung fand in den Werkstätten der DVS-Kursstätte Wiesloch, an der Hubert-Sternberg-Schule statt. Der Schweißkurs umfasste 18 praktische Unterrichtseinheiten mit jeweils 60 Minuten. Verantwortlich für die Vermittlung der schweißtechnischen Basisqualifikationen war Matthias Huber, Technischer Lehrer der Hubert-Sternberg-Schule und DVS-Schweißlehrer beim DVS-Bezirksverband Mannheim-Ludwigshafen.
Beim ersten Kurswochenende lernten die Studierenden einen Standard-Schweißprozess, das Metall-Aktivgasschweißen (MAG-Schweißen) sowie die erforderliche Arbeitssicherheit, Nahtvorbereitung, den Lagenaufbau und werkstofftechnische Besonderheiten kennen. Diese Technologien und fügetechnischen Anwendungen entsprechen europäischen und internationalen Normen, fügt Ulrich Reichert, stellvertretender Schulleiter der Hubert-Sternberg-Schule und Kursstättenleiter der DVS-Kursstätte Wiesloch, hinzu.
Am zweiten Kurswochenende war die Kreativität der Studierenden gefragt. Dabei konnten die Studentinnen (zukünftigen Lehrerinnen) selbstständig den Umgang mit den Schweißgeräten üben und die eigene Kreativität an und mit Metall ausleben und Kunst aus Metallschrott schweißen. Es wurden beispielsweise eigene Figuren, Dekogegenstände, Paradiesvogel oder Lampenschirme hergestellt.
Die Studentinnen sind von der Qualifikation der Ausstattung und vom Angebot der DVS-Kursstätte Wiesloch überzeugt: „Wenn wir die Praxiserfahrung haben, können wir diese Arbeitstechnik später im Berufsleben als Werklehrerinnen einsetzen. Es ist immer gut, Dinge selbst gemacht zu haben, wenn man mitsprechen möchte.“
„Wir Studentinnen hatten sehr viel Spaß beim Kennenlernen der Schweißtechnik. Wir haben erfahren, dass Schweißen nicht gleich Schweißen ist, und konnten uns beim Schweißen verschiedener Schweißnähte ausprobieren. Es war für uns rundum eine super Veranstaltung.“ Ein ganz herzliches Dankeschön, meinen Katharina, Laura-Eva, Marie, Yvonne und Jeannette. „Wir kommen wieder.“ Als Schweißlehrer bin ich von so viel Engagement und Begeisterung überwältigt. Mir hat es auch sehr viel Spaß gemacht, meint Matthias Huber.
Ein zweiter „Schweißkurs für Frauen“ ist für das kommende Frühjahr geplant. Interessentinnen sollen sich frühzeitig bei Matthias Huber, 0178-1344982 oder matthias.huber@myhss.de melden, damit ein Termin festgelegt werden kann. Die DVS-Kursstätte stellt auch Geschenkgutscheine für verschiedene Schweißkurse, z.B. „Schweißen für Frauen“ oder „Schweißkurs für Anfänger“ aus. Wenn Sie noch ein Geschenk für einen Geburtstag oder für Weihnachten suchen, wäre ein Schweißkurs eine Überlegung wert.
Weitere Beiträge

Spanische Lehrkräfte besuchen im Rahmen von Erasmus+ die HSS
Am Technischen Gymnasium gibt es für das Schuljahr 2025/26 noch freie Plätze in den Profilen Umwelttechnik, Mechatronik und Informationstechnik.
Auch am Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH) gibt es noch Plätze.

Freie Plätze am Technischen Gymnasium und am Berufskolleg BKFH
Am Technischen Gymnasium gibt es für das Schuljahr 2025/26 noch freie Plätze in den Profilen Umwelttechnik, Mechatronik und Informationstechnik.
Auch am Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH) gibt es noch Plätze.

Gerüstet für den Notfall
Das erste Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule der Hubert-Sternberg-Schule lernte einen ganzen Tag lang, was man als Ersthelfer beachten muss.