Technisches Gymnasium
- Profil Informationstechnik TGI
- Profil Mechatronik TGM
- Profil Umwelttechnik TGU
Zielsetzung
Das Technische Gymnasium (TG) bereitet in drei Jahren auf ein Studium vor. Den Schwerpunkt bildet dabei das Profilfach.
Die Profilfächer der HSS sind: Mechatronik, Informationstechnik oder Umwelttechnik.
Abschlüsse
Allgemeine Hochschulreife: (Abitur) (Nachweis einer zweiten Fremdsprache erforderlich. Dieser ist durch Belegung der zweiten Pflichtfremdsprache von Klasse 7 bis Klasse 10 bereits erbracht.)
Fachhochschulreife: Qualifizierter Abschluss nach der Jahrgangsstufe 1 und anschließend mindestens einjähriges Berufspraktikum.
Aufnahmebedingungen
Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Werkrealschulabschluss oder Fachschulreife) mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei kein Fach schlechter als „ausreichend“ bewertet sein darf.
Versetzung in Klasse 11 (G9) oder in Klasse 10 bzw. 11 (G8) eines Gymnasiums.
Erfüllen mehr Bewerber als aufgenommen werden können die Aufnahmebedingungen, findet ein Auswahlverfahren statt.
Unterrichtsangebot
Profil-, Kernkompetenz-, Pflicht- und Wahlbereich
profilbegleitende Zusatzqualifikationen
wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Methodentraining
Projektmanagement
Präsentationstechniken
Studienfahrten
Seminare / Schulungen
Arbeitgemeinschaften
kulturelle Veranstaltungen
Tablet 1:1 Lösung
Industrie 4.0 Labor
Anmeldung
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Die Anmeldung erfolgt beim Sekretariat der
Hubert-Sternberg-Schule
Parkstr. 7
69168 Wiesloch,
Telefon 06221/1581 100
Bei der Anmeldung ist eine beglaubigte Zeugniskopie und ein tabellarischer Lebenslauf mit abzugeben.
Bewerbungen für das kommende Schuljahr sind bis spätestens 1. März möglich.
Persönliche Beratung + Anmeldung
Jeden Dienstag im Februar
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
in der Verwaltung
Profilfach Informationstechnik
strukturierte Programmentwicklung
objektorientierte Programmentwicklung
Informationslogik
Mikrocomputersysteme
PC-Komponenten
Datenbanken
Betriebssysteme
Netzwerktechnik
Multimedia-Anwendungen
E-Business
Profilfach Mechatronik
Technische Kommunikation
Fertigungstechnik
Werkstoffkunde
Statik
CAD/CNC
Robotik
Energietechnik
Festigkeitslehre
Gleichstromtechnik
Wechselstromtechnik
Digitaltechnik
Mechatronische Systeme
Steuerungstechnik
Profilfach Umwelttechnik
Umweltschutz (Reinhaltung von Wasser, Boden und Luft)
Ökologie
Ressourcenschonender Einsatz von Energie und Rohstoffen
Steuerungs- und Regelungstechnik
Energietechnik
Elektromobilität
Werkstofftechnologie
Hybridfahrzeuge
Elektrische Energie aus Wind, Wasser und Sonne