1BFK
Einjährige Berufsfachschule - Körperpflege -
Zielsetzung
Diese Vollzeitschule wurde auf Wunsch der Innung eingerichtet, um modeinteressierte Jugendliche mit handwerklichem Geschick und Kreativität Fertigkeiten und Kenntnisse des 1. Ausbildungsjahres zu vermitteln.
Nach erfolgreicher Beendigung (Abschlussprüfung) wird der Besuch der Berufsfachschule auf die Ausbildungszeit voll angerechnet.
Abschlüsse
Neben der theoretischen Ausbildung in Technologie, Kundenberatung und allgemeinbildenden Fächern findet die praktische Ausbildung über Haut und Haare in modernsten Fachräumen statt, die in ihrer Ausstattung modernen Salons überaus gerecht werden.
Die Berufsfachschule kann auch als Basis für die Ausbildung zur Kosmetikerin oder zur Maskenbildnerin dienen. Anerkennung des 1. Ausbildungsjahres
• Erfüllung der Berufsschulpflicht
• Gleichsetzung mit Hauptschulabschluss
Stundentafel
Fächer | Wochenstunden |
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 |
Wirtschaftskompetenz | 1 |
Berufsfachliche Kompetenz / Projektkompetenz (Technologiepraktikum) |
8 |
Berufspraktische Kompetenz | 18 |
Wahlpflichtbereich, Ergänzende Fächer z.B. Computeranwendung, Sprache, Sport | 2 |
Zur Vertiefung der Berufspraktischen Kompetenz wird an einem Schultag ein Betriebspraktikum durchgeführt.
Suchen Sie daher sofort einen Praktikumsplatz in einem Ausbildungsbetrieb.
Aufnahmebedingungen
Das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder der Nachweis eines gleichwertigen
Bildungsstandes und der Nachweis einer schriftlichen Ausbildungsplatzzusage oder ein Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.
Ärztliche Bescheinigung über die Berufsfähigkeit lt. Jugendarbeitsschutzgesetz.
Die Schule kann darüber hinaus auch sonstige Bewerber aufnehmen, deren Leistungen erwarten lassen, dass sie den Anforderungen der einjährigen gewerblichen Berufsfachschule genügen.
Anmeldung
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Die Anmeldung erfolgt beim Sekretariat der
Hubert-Sternberg-Schule
Parkstr. 7
69168 Wiesloch,
Telefon 06222/3055 100
Bei der Anmeldung ist eine beglaubigte Zeugniskopie.
Unterrichtsbeginn ist der jeweilige Schuljahresbeginn im September.