Gerüstet für den Notfall
Vorweg kann ich sagen, dass man als Ersthelfer nichts falsch machen kann. Helfen ist immer richtig – egal wie“, so eröffnete Andreas Fetzner vom Deutschen Roten Kreuz Heidelberg den Workshop.
50 Schüler lernten an Stationen und an Fallbespielen das richtige Verhalten im Ernstfall. Sie besprachen das Auffinden einer bewusstlosen Person, probierten sich an der Herzdruckmassage und der Beatmung und drehten die Mitschüler in die stabile Seitenlage oder wickelten sie zum Warmhalten in eine Rettungsdecke.
Nach erfolgreich besuchtem Kurs erhielten die Schüler und auch die betreuenden Lehrerinnen Frau Kemm und Frau Blümle einen Nachweis über den Erste Hilfe Kurs. „Ich mache gerade Führerschein, dass passt gut“, freute sich Finn Schach.
Neben den sehr praktischen Gründen gibt es aber einen weiteren Grund für die Durchführung des Kurses. Bei einem medizinischen Vorfall in diesem Schuljahr fühlten sich die Schüler hilflos. So wurde der Kurs von Frau Göhlich organisiert und er wird hoffentlich ab jetzt regelmäßig stattfinden. Je mehr Ersthelfer es gibt, desto besser!
von Tanja Göhlich
Weitere Beiträge

Spanische Lehrkräfte besuchen im Rahmen von Erasmus+ die HSS
Am Technischen Gymnasium gibt es für das Schuljahr 2025/26 noch freie Plätze in den Profilen Umwelttechnik, Mechatronik und Informationstechnik.
Auch am Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH) gibt es noch Plätze.

Freie Plätze am Technischen Gymnasium und am Berufskolleg BKFH
Am Technischen Gymnasium gibt es für das Schuljahr 2025/26 noch freie Plätze in den Profilen Umwelttechnik, Mechatronik und Informationstechnik.
Auch am Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH) gibt es noch Plätze.

THW Heidelberg trainiert Brennschneiden und Brennbohren mit HSS-Lehrer
Am 08. März 2025 fand an der Hubert-Sternberg-Schule (HSS) unter der Leitung von DVS-Schweißlehrer Matthias Huber erneut ein praxisnaher Brennschneidkurs für zehn Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Heidelberg statt.